fit und munter - Spezialist ist nicht gleich Spezialist

fit und munter

Spezialist ist nicht gleich Spezialist

Wie Patienten erkennen können, bei welchem Zahnarzt sie in kompetenten Händen sind
Wer den geschützten Titel "DGParo-Spezialist für Parodontologie®" tragen möchte, der muss eine anspruchsvolle Vollzeit-Weiterbildung absolvieren. Das Curriculum ist mit der Ausbildung zum öffentlich-rechtlich anerkannten "Fachzahnarzt für Parodontologie" praktisch identisch. Die Weiterbildung umfasst ca. 5.000 Qualifizierungsstunden. Davon müssen zwei Jahre an einer Fachabteilung für Parodontologie einer Universitätszahnklinik oder vergleichbaren Ausbildungsstätte absolviert werden. Die Abschlussprüfung wird vor einer Kommission der DGParo abgelegt. Erst dann dürfen Zahnärzte die geschützte Bezeichnung "DGParo-Spezialist für Parodontologie®" auf ihrem Praxisschild führen.

Der "Fachzahnarzt für Parodontologie" und der "DGParo-Spezialist für Parodontologie®" können als die am umfangreichsten ausgebildeten Parodontologen bezeichnet werden. Patienten oder fachliche Unterstützung suchende Kollegen, die sich an einen solchen Fachzahnarzt wenden, können darauf vertrauen, dass dieser auf dem aktuellsten Stand der Parodontitis-Forschung ist und auch mit extremen oder seltenen Krankheitsbildern vertraut ist.

- Frau Dr. Diana Krigar, Sie sind seit 2006 "DGParo-Spezialistin für Parodontologie®". Was unterscheidet den DGParo-Abschluss von anderen Fort-und Weiterbildungsangeboten?

Aus meiner Sicht ist die nachhaltige Strukturierung der Weiterbildung ein wesentliches Merkmal: Im Unterschied zu allen anderen Fort- und Weiterbildungen ist die Qualifizierung zum "DGParo-Spezialisten für Parodontologie®" auf eine Mindestdauer von drei Jahren angelegt, zwei davon an einer universitären Fachabteilung für Parodontologie. Dadurch erhält man die umfangreichste Ausbildung in Parodontologie. Das schafft keine andere Fort- oder Weiterbildung.

- Warum haben Sie sich ausgerechnet für diese Weiterbildung entschieden?

Diese Weiterbildung schafft die Basis für alle zahnerhaltenden Therapiemöglichkeiten. Denn die Parodontologie ist auch für eine gut durchdachte prothetische oder implantologische Versorgung des einzelnen Patienten unverzichtbar. Wenn die Zähne eines Patienten prothetisch oder implantologisch aufwändig saniert werden sollen, muss das Fundament durch eine systematische parodontologische Diagnostik und gegebenenfalls auch Therapie geschaffen werden.

Da am Universitätsklinikum Heidelberg zu meiner Ausbildungszeit exzellente Lehrveranstaltungen in der Sektion Parodontologie von Prof. Dr. Peter Eickholz und seinem Team angeboten wurden, stand für mich nach meinem Examen fest, dass ich meine Kenntnisse in diesem Bereich gerne an dieser Universität vertiefen würde.

- Was waren die einzelnen Bestandteile der Weiterbildung?

Ich konnte durch die Betreuung von unterschiedlichen Patienten, die zumeist aufgrund schwerer parodontaler Erkrankungen aus der Praxis in die Klinik überwiesen wurden, viel Erfahrung sammeln. Außerdem hatte ich die Möglichkeit, mich an Studien mit parodontalem Schwerpunkt zu beteiligen, Studentenkurse zu begleiten und Vorlesungen zu halten.

- Warum ist es aus Ihrer Sicht wichtig, dass es sich um eine Vollzeit-Weiterbildung handelt und nicht etwa um eine berufsbegleitende Maßnahme?

Es ist kaum möglich, die vielfältigen Behandlungsmethoden und Möglichkeiten berufsbegleitend neben einer Praxistätigkeit zu erlernen, schon gar nicht an einzelnen Wochenenden. Da braucht man einfach einen langfristigeren und stetigen Zugang.

Wichtig ist auch die Begleitung einzelner Patienten über einen gewissen Zeitraum, der sich über zwei bis drei Jahre, in meinem Fall sogar acht Jahre ausdehnen kann. Nur dann kann man wirklich erkennen, welche Behandlung Sinn macht und auch wo die Grenzen der parodontalen Therapie liegen. Außerdem ist es wichtig, die Behandlungsschritte und die chirurgischen Eingriffe richtig zu erlernen. Durch das damalige Mentor-Tutor-System war es immer möglich, viel zu assistieren und dann mit der notwendigen Assistenz selbst zu operieren.

- Zwei Jahre an einer Fachabteilung für Parodontologie einer Universitätszahnklinik oder einer vergleichbaren Ausbildungsstätte sind vorgeschrieben. Braucht es diese lange Universitätsphase?

Nur an den universitären Fachabteilungen für Parodontologie trifft man die geschulten Assistenz- und Oberärzte, die angehende Spezialisten aufgrund ihrer Expertise und Erfahrung mit den unterschiedlichen Krankheitsverläufen und Therapiemöglichkeiten vertraut machen können. Insbesondere schwere parodontale Erkrankungen sieht man gehäuft nur in einer Universitätszahnklinik.

- Wie lässt sich die Weiterbildung finanzieren?

Da ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde angestellt war, waren für mich die Weiterbildungskosten unproblematisch. Üblicherweise trägt jeder Teilnehmer seine Kosten selbst. Ich sehe darin jedoch eine nachhaltige Investition in die Zukunft einer Praxis.

- Was war im Rückblick die größte Herausforderung für Sie?

Nach der relativ langen Zeit in der Klinik eine eigene Praxis zu gründen, die ja sehr stark spezialisiert ist. Das bedeutet auch, die richtigen Patienten zu finden. Dazu muss es ein klares Konzept geben und auch erklärbar sein, dass für diese intensivere Behandlung häufig mehr Kosten anfallen. Nach nunmehr fast fünf Jahren als DGParo-Spezialistin in der Praxis kann ich sagen, dass das Konzept aufgeht. Selbst Patienten, die zunächst Zweifel hatten und sich eventuell noch eine Zweit- und Drittmeinung eingeholt haben, sind doch wieder in meine Praxis zurückgekehrt und haben sichtbare Erfolge erlebt.

- Würden Sie die Weiterbildung zum "DGParo-Spezialist für Parodontologie®" anderen Kollegen weiterempfehlen?

Patienten informieren sich zunehmend über ihre behandelnden Zahnärzte. Leider kann sich jeder niedergelassene Zahnarzt Spezialist für "..." nennen. Umso wichtiger ist es, dass die Medien, aber auch die "richtigen" Spezialisten immer wieder die Unterschiede aufzeigen und die oftmals verunsicherten Patienten umfänglich und ehrlich aufklären. Immer häufiger wenden sich allgemein tätige Zahnärzte an mich und überweisen oder empfehlen ihre Patienten in meine Praxis. Nach abgeschlossener parodontaler Therapie wenden sich die Patienten für die allgemeine zahnärztliche Versorgung wieder an ihren Hauszahnarzt und mein Team und ich kümmern uns im Rahmen der Erhaltungstherapie um das Parodont und dessen Gesunderhaltung. Einige Zahnärzte hatten Zweifel, ob das Konzept so funktionieren würde, aber zunehmend findet diese "Arbeitsteilung" Anklang.
Wenn ein Kollege daran interessiert ist, die parodontale Weiterbildung nach Abschluss der Studienzeit zu vertiefen, ist dies meines Erachtens ein sehr guter Weg.


Bildrechte: Frau Dr. Diana Krigar

Bildrechte: Frau Dr. Diana Krigar
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: