Die Ausweitung der Telemedizin wird in Deutschland von Politikern
schon lange gefordert, aktuell durch das E-Health-Gesetz. Frühere
Telekonsultationsansätze zwischen Ärzten und Patienten scheiterten
allerdings oder stehen in der Kritik. Das Onlineportal
arztkonsultation.de bietet dagegen ein Telekonsultationskonzept, das
mit geprüft höchsten Datenschutz- und Sicherheitsstandards
ausgestattet und mit der ärztlichen Berufsordnung vereinbar ist.
Vorteil: Ärzte werden unabhängig von Raum und Zeit und können mit
ihren Bestandspatienten von überall aus Termine wahrnehmen - von
Angesicht zu Angesicht. Eine spezielle Softwareinstallation ist nicht
notwendig. Sie sind Arzt und praktizieren in Deutschland? Moderne
Telemedizin selbst praktizieren und eine eigene Meinung bilden:
Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie arztkonsultation.de einen
Monat kostenlos und unverbindlich. Probemonat unter:
www.arztkonsultation.de
Bisherige Telekonsultationsansätze zwischen Ärzten und Patienten
konnten sich nicht in der Breite durchsetzen oder waren auch nicht
mit der ärztlichen Berufsordnung in Einklang zu bringen. Diese Lücke
schließt das Telemedizinkonzept arztkonsultation.de, ein Service der
Dr. Roßbach, Mausch & Dr. Dangers GmbH. Denn das Portal unterliegt
höchsten Datenschutz- und Sicherheitsstandards, geprüft vom
Landesdatenschützer Mecklenburg-Vorpommerns, und wird ausschließlich
zur Behandlung von bereits bekannten Patienten eingesetzt. Diese
Online-Sprechstunde dient nicht wie in anderen Ländern üblich zur
Erhebung von Befunden oder der Ausstellung von Rezepten und ist
keineswegs als Ersatz für einen Arztbesuch gedacht, sondern als
Unterstützung der Mediziner. arztkonsultation.de ermöglicht es
Ärzten, unkompliziert und ohne großen Zeitaufwand mit ihren
Bestandspatienten in Kontakt zu bleiben - auch außerhalb der
Sprechzeiten oder parallel zum Praxisbetrieb. Vorteil: Eine kürzere
Frequenz von Arzt-Patienten-Kontakten kann sowohl die Compliance als
auch die Therapiekontrolle verbessern. Zusätzliches Plus: Auch der
Patient spart Zeit. Wer beispielsweise mit seinem Hausarzt nur über
eine Dosisanpassung des Blutdrucksenkers sprechen möchte oder mit dem
Diabetologen über eine Optimierung der Blutzuckerwerte, für den ist
arztkonsultation.de eine komfortable, zeitsparende und gleichzeitig
technisch sichere Möglichkeit, den Arzt zu konsultieren - ohne lange
Anfahrtswege und Wartezeiten, aber trotzdem vertraulich und mit
höchstem Datenschutzstandard. "arztkonsultation.de ist ein
innovatives Konzept und es ist aus verschiedenen Gründen
wünschenswert, diese telemedizinische Anwendung zügig in die Fläche
zu bringen", so Prof. Dr. Hans-Jochen Brauns, Vorstandsvorsitzender
der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. Die Vorteile
gegenüber einem Telefonat liegen auf der Hand: Durch den Blickkontakt
wird das Gespräch zwischen Arzt und Patient persönlicher, das
gewohnte Vertrauen eines Arzttermins ist gegeben. Im Gegensatz zu
einem Telefongespräch bietet die Seh- und Sprechstunde außerdem die
Möglichkeit, einen Therapieerfolg auch visuell zu beurteilen.
Wie funktioniert arztkonsultation.de?
Ärzte, die sich auf arztkonsultation.de registriert haben, können
den Service der Online-Sprechstunde ausgewählten Patienten anbieten.
Jeder Patient erhält einen eigenen Zugangscode. Für die Nutzung von
arztkonsultation.de bezahlen Ärzte nach dem kostenlosen Probemonat
eine monatliche Pauschale von 59 Euro, risikoarm mit 4 Wochen Frist
kündbar. Ob sie die Kosten für ihre ärztliche Beratungsleistung
privat oder durch bereits bestehende EMB-Ziffern der KBV für
arztkonsultation.de über die Krankenkassen abrechnen, entscheiden die
Ärzte selbst. Patienten befinden sich, wie in der Praxis auch, in
einem (virtuellen) Wartezimmer und werden durch ein Signal vom Arzt
aufgerufen. Im Vergleich zu telefonischen Sprechstunden ergibt sich
durch das virtuelle Wartezimmer eine effiziente und transparente
Führung des Patientenstroms. Praktisch: Ärzte können zwischen den
Onlineterminen beispielsweise Patienten in der Praxis behandeln oder
Termine kostensparend wahrnehmen - ohne geöffnete Praxis, auch von zu
Hause aus. Technische Voraussetzung: Ein Computer, Laptop oder
Android-Tablet mit Internetanschluss, Webcam und Mikrofon. Weiteres
teures Zubehör oder die Installation einer speziellen Software sind
nicht notwendig - bei hoher Bild- und Tonqualität.
Pressekontakt:
Rothenburg & Partner
Katharina Leonhard
Friesenweg 5f
22763 Hamburg
redaktion@rothenburg-pr.de