Es gibt eine Pflanze, deren Name wohl den meisten Menschen deshalb bekannt ist, weil sie in einem bekannten Getränk verwendet wird, und nicht wegen deren Verwendung in der Pflanzenheilkunde: Wir reden von dem Kolabaum.
Unter den Arten von Kolabaum, die in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden, heben wir die Cola acuminata hervor: Ihr Extrakt kann in der Tat eine tonische Wirkung ausüben, die nützlich ist, um körperlicher und geistiger Müdigkeit entgegenzuwirken.
Im Handel kann man sie in verschiedenen Darreichungsformen finden (Tabletten, Kräutertees etc.), alleine oder in Kombination mit anderen Kräutern wie Guaraná (der denselben Wirkstoff enthält, Coffein), Ginseng oder grünem Tee.
Die Pflanze des Kolabaumes, die ihren Ursprung im tropischen Regenwald Westafrikas hat, ist heute auch in einigen Gegenden Südamerikas (insbesondere Brasilien), in Jamaika und in Westindien recht verbreitet, wo sich mehrere Plantagen befinden.
Der Pflanzenteil, aus dem der Wirkstoff erhalten wird, ist die Frucht, die auch unangebrachterweise Kolanuss genannt wird, und die früher von den einheimischen Bevölkerungsgruppen als “natürliche Energiespender” gekaut wurden, trotz ihrem bitteren Geschmack.
Kolabaum, für viele aber nicht für alle
Der hohe Coffeingehalt, der im Kolabaum zu finden ist, führt dazu, dass der Konsum nicht empfohlen wird für diejenigen, die auf diese Substanz besonders empfindlich reagieren.
Es ist daher besser, diesen natürlichen Energiespender nicht übermäßig zu verwenden und keine größeren Mengen einzunehmen als die, die empfohlen werden, um unerfreuliche Nebenwirkungen zu vermeiden, wie:
• Schlaflosigkeit
• Reizbarkeit
• Tachykardie
Wegen den oben aufgeführten Gründen darf dieses starke natürliche Tonikum nicht von Kindern, von schwangeren Frauen und während der Stillzeit, von Personen mit Herzproblemen oder mit Bluthochdruck eingenommen werden.
Bei jeglichem Zweifel, und im Fall von einer Einnahme über einen längeren Zeitraum hinweg ist es dennoch immer besser, die Meinung des Vertrauensarztes einzuholen.
www.drgiorgini.de