fit und munter - Digitalisierung der Arztpraxis: Bereits heute muss mit der Transformation Medizinischer in Digitalmedizinische Fachangestellte begonnen werden

fit und munter

Digitalisierung der Arztpraxis: Bereits heute muss mit der Transformation Medizinischer in Digitalmedizinische Fachangestellte begonnen werden

Bei der Konkretisierung der digitalen Transformation von Arztpraxen kommt den Medizinischen Fachangestellten eine Schlüsselposition zu. Doch vorher bedarf es einer grundsätzlichen Veränderung.
Wandel des Berufsbildes
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens wird u. a. auch dazu führen, dass sich die etablierten Berufsbilder verändern. Ein Beispiel ist die Medizinische Fachangestellte. Sie kümmert sich bislang um Patientenversorgung und -betreuung sowie um die Administration. Im Kern wird sich daran nichts ändern, allerdings ist davon auszugehen, dass Wissen und Fähigkeiten auf der Grundlage einer verstärkten digitaltechnischen Tätigkeit erweitert werden müssen. Ebenso steigen unter dem Aspekt der Arbeitsteilung die Anforderungen an ein eigenständiges Handeln und Entscheiden, um den Medizinern so eine Konzentration auf die Kerntätigkeit ihrer Arbeit zu gewährleisten. Hinzu kommen intensivere organisatorische Fähigkeiten und die Notwendigkeit funktionierender Team-Strukturen.

Bedeutungs-Zuwachs
Betrachtet man die Möglichkeiten der digitalen Patientenversorgung, wird die Bedeutung des Personals für einen funktionierenden Praxisalltag insgesamt deutlich zunehmen, denn letztendlich sind es die Mitarbeiterinnen, in deren Verantwortung der Transfer der technischen Möglichkeiten in die konkrete patientenbezogene Anwendung fällt. Vom Können der Digitalmedizinischen Fachangestellten wird es damit entscheidend abhängen, wie produktiv und patientennützlich die digitalen Optionen zum Einsatz kommen.

Entwicklungs-Barriere
Der Entwicklung entsprechender Fähigkeiten und Strukturen in Praxisbetrieben steht jedoch – wie die Valetudo Check-up©-Analysen zum Praxismanagement zeigen – die gegenwärtige Arbeitssituation entgegen: nur ein geringer Teil der niedergelassenen Ärzte gesteht ihren Mitarbeiterinnen ein hohes Maß an Eigenständigkeit zu, bezieht sie in Entscheidung- bzw. Veränderungsprozessen ein und fördert Teamwork und Kompetenz. Diese Haltung ist auch einer der Gründe, warum die Arbeitsprozesse in vielen Praxisbetrieben unzureichend ausgebildet sind: fehlende Ziele, Regeln und Entscheidungseindeutigkeit, ungelöste Konflikte und geringe Leistungsanerkennung prägen der Alltag.
Die betroffenen MFA können die notwendigen Anpassungen zwar benennen, finden aber kein Gehör und keine Akzeptanz bei den Entscheidern. Ebenso sind niedergelassene Ärzte im Hinblick auf die Fortbildung ihrer Personals äußerst zurückhaltend. Sie sehen Seminare und Kurse in erster Linie als Kostenfaktoren.

Was man tun kann
Eine Veränderung des Berufsbildes allein führt deshalb noch nicht zu einer qualitativ hochwertigen Nutzung des digitalen Fortschritts. Vielmehr muss sich das Verhältnis zwischen Ärzten und MFA zunächst verändern. Das funktioniert häufig einfacher als gedacht, beispielsweise initiiert durch Praxisanalysen, bei denen die verschiedenen Standpunkte, Ideen und Vorschläge auf einer objektiven Grundlage gesammelt und einander gegenübergestellt werden. Über diesen Mechanismus kommen Praxisteams ins Gespräch. Für viele Praxisinhaber ergibt sich hieraus die Einsicht, dass ihre MFA eigentlich die besten Praxisberater sind. Aus diesem Grund lassen sich derartige Untersuchungen neben der Möglichkeit, das betriebliche Leistungspotenzial zu optimieren, auch als vorbereitenden Einstieg in die Digitalisierung nutzen. Allerdings müssen sie möglichst frühzeitig durchgeführt werden, da die Adaptionsprozesse in den Praxen einen erheblichen zeitlichen Vorlauf haben.
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: