fit und munter - Hyperthermie als mögliche Therapie bei Krebs - „außerhalb von Leitlinien“ non-invasiv und mit weniger Nebenwirkungen

fit und munter

Hyperthermie als mögliche Therapie bei Krebs - „außerhalb von Leitlinien“ non-invasiv und mit weniger Nebenwirkungen

Oncothermie und Hyperthermie beim Österreichkongress der Radiotechnologen/innen (Graz, 28.-30.3.2019)

Beim Österreichkongress der Radiotechnologen/innen stehen dieses Jahr nicht nur Radiologie-technologische Methoden oder die Anwendung von Strahlung in Diagnostik, Therapie und bildgestützten Verfahren auf der Agenda. Am Vorabend des Kongress erweitert sich die fachdisziplinäre Perspektive um einen Vortrag aus der Krebs-Therapie, die zusätzlich zu einer strahlenbasierten Therapie auskommen will. Dr. Wulf-Peter Brockmann, Leiter des Hamburger Instituts Oncolight referiert im Rahmen eines Symposiums über „Onkologische Therapiemöglichkeiten in der Praxis auch außerhalb von Leitlinien - ohne belastende Nebenwirkungen, aber mit guten Behandlungsresultaten. (Abendsymposium, 28. März 2019 18:45 – 19:30 Uhr. Veranstaltet wird der Kongress von rtaustria, der nach eigener Aussagen „einzigen berufspolitischen Interessensvertretung der Radiologietechnologen/innen Österreichs“.

Das Motto des Kongress lautet: INtensiv, INformativ, INtern und INvers - Radiologietechnologie ist IN. Brockmann variiert dieses Motto, indem er eine non-Invasive Krebstherapie vorstellt. Der Vortrag folgt der Leitlinie des Kongresses, „das Althergebrachte (die Basics) bis hin zu neuen Inputs aus den Spezialbereichen der Strahlentherapie und Nuklearmedizin“ abzubilden.

„Wir begrüßen es, wenn auch medizintechnologische Berufsverbände Therapien ausloten, die neben der Strahlentherapie im Rahmen einer Komplementärmedizin nutzbar sein können“, sagt Prof. Dr. Szász, Begründer der regionalen Hyperthermie (Oncothermie). Die Hyperthermie ist die künstliche Überwärmung des ganzen Körpers oder einzelner Teilbereiche (loko regionale Hyperthermie). Prof. Dr. Szász: „Es geht bei dieser speziellen Form der Wärmetherapie nicht darum, konventionelle Therapien zu ersetzen. Die Überwärmung soll vielmehr ergänzend wirken zu Strahlen- oder Chemotherapien. Sie ist nahezu nebenwirkungsfrei, non-invasiv und nicht-toxisch, weil ihr zentraler Wirkstoff natürlich ist: Wärme.“

Diese Therapie ist doppelwertig ausgerichtet. Einerseits kann sie die Befindlichkeit des Patienten und dessen Immunsystem stärken, um ihn besser auf eine konventionelle Onkologie einzustellen. Andererseits kann die Hyperthermie den Krebs selbst attackieren: Bei einer Behandlung wird künstliches Fieber erzeugt, dabei sind Krebszellen hitzeempfindlicher als gesunde Körperzellen. Sie reagieren auf Fieber anders: Immunologische Abwehrmechanismen gegen Tumorzellen werden aktiviert; maligne Zellen, die sich nach chemo- oder strahlentherapeutischer Behandlung regenerieren wollen, werden gestört. So rücken Krebszellen in den Fokus und werden selektiv angegriffen: Tumorzellen verändern sich unter der Hitzewirkung so, dass das körpereigene Immunsystem sie von gesundem Gewebe unterscheiden kann. Sie werden besser durchblutet, ihre Reparaturmechanismen eingeschränkt: Strahlen- oder Chemotherapie können aggressiver attackieren – und eventuell geringer, nebenwirkungssenkend, dosiert werden.



Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: