Wien, am 25. März 2010 – Das EIMSED, der Anbieter innovativer medizinischer Fortbildung, bietet Allgemeinmedizinern dieses Jahr weitere Fortbildungen nach dem neuartigen EIMSED Fortbildungskonzept an. Fortbildungen zum Thema Typ 2 Diabetes werden in Loipersdorf/Steiermark (30. April bis 2. Mai) und in Saalfelden/Salzburg (18. bis 20. Juni) stattfinden. Die Programme beider Symposien stehen auf https://www.eimsed.com/de/home/fortbildung/educational-meetings.html zur Verfügung. Die Schwerpunkte sind „Effektive Behandlung und Betreuung des Typ 2 Diabetes Patienten in der Praxis“ und „Multifaktorielles Risikomanagement beim Typ 2 Diabetes Patienten“.
„Die Teilnehmer unserer Herbstfortbildung 2009 haben uns in ihrem Feedback klar bestätigt, dass das interaktive EIMSED Fortbildungskonzept praxisrelevante Informationen auf dem neuesten Forschungsstand effizient vermittelt“, so Karl Altenhuber, Generalsekretär des EIMSED. „Als Non-Profit Anbieter können wir Ärzten hochwertige Fortbildung außerdem kostengünstig anbieten – ohne dass die Industrie Einfluss auf die Inhalte nimmt. Es ist erfreulich, dass gerade bei internationalen Arzneimittelherstellern zunehmend die Bereitschaft zu erkennen ist, hochwertige produktneutrale Fortbildung der Ärzte ohne Marketing-Hintergedanken zu unterstützen. Die klassische ‚Pharmafortbildung’ ist ohnehin seit langem umstritten, und ich gehe davon aus, dass nur neutrale Fortbildung eine Zukunft hat.“
Gender Medicine – EIMSED kooperiert mit ÖGGSM
Mit Frau Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer, der Inhaberin des ersten Lehrstuhls für Gender Medicine in Österreich, erweitert das EIMSED seinen Referentenpool. Prof. Kautzky-Willer ist eine erfahrene Diabetesexpertin; sie wird bei den EIMSED Fortbildungen auf „Gender Aspekte im Bereich Typ 2 Diabetes“ eingehen. Zu den Kooperationspartnern des EIMSED zählt künftig auch die Österreichische Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin (ÖGGSM; www.gendermedizin.at), deren Vorstandsmitglied Frau Prof. Kautzky-Willer ist.
Gemeinsam mit dem Patienten Therapiebarrieren überwinden
Bei seiner Diabetesfortbildung legt das EIMSED besonderes Gewicht auf die Beziehung Arzt-Patient. „Da Allgemeinmediziner mit immer mehr Typ 2 Diabetes Patienten konfrontiert sind, kommt es darauf an, mit dem Patienten effizient zusammenzuarbeiten und gemeinsam eventuelle Therapiebarrieren zu überwinden“, so Univ.-Prof. Dr. Thomas C. Wascher, der für die wissenschaftlichen Inhalte der Symposien verantwortlich ist. Die Workshops der EIMSED Fortbildungen zielen direkt auf Praxisrelevanz ab – so begleiten die teilnehmenden Ärzte etwa einen konkreten Diabetes Patienten über mehrere Etappen der Behandlung. Die Themen der Plenarvorträge reichen vom Screening über die Diagnose bis zu aktuellen Therapiemöglichkeiten.
Als Referenten stehen bei den Diabetesfortbildungen des EIMSED neben Prof. Wascher auch ÖDG Präsident Univ.-Doz. Dr. Raimund Weitgasser, Prof. Kautzky-Willer, Dr. Harald Sourij, Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinz Drexel, Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer und Prim. Univ.-Doz. Dr. Otto Traindl zur Verfügung.
Die Fortbildungen zu Typ 2 Diabetes sind von der Österreichischen Ärztekammer mit 14 Fortbildungspunkten bewertet.
EIMSED e-Learning Plattform für effiziente hochwertige Fortbildung
Die Vorträge und Themen dieser Fortbildungen sind auch über die e-Learning Plattform My EIMSED effizient zugänglich. Die Online-Fortbildungsplattform My EIMSED mit approbierten e-Learning Kursen, Webcasts und Unterlagen ist ein fester Teil des EIMSED Fortbildungsangebotes – detaillierte Informationen und Registrierung auf www.EIMSED.com