Die Vermüllung von Grünanlagen, Parks und öffentlichen Plätzen ist ein Problem, das sich durch die Corona-Krise offensichtlich noch verschärft. Gerade jetzt lockt das Sommerwetter viele Menschen ins Freie. Zurück bleiben viel zu oft achtlos weggeworfene Abfälle. Das sogenannte Littering schadet Umwelt, Mensch und Tier und es verursacht hohe Kosten. Die Initiative "Mülltrennung wirkt" gibt Tipps, wie Bürger*innen mit richtiger Mülltrennung Littering vermeiden und damit einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten können.
Nach einer vom Umweltbundesamt (UBA) beauftragten Studie (Mai 2020) hat das sogenannte Littering in den letzten Jahren zugenommen. Als Littering wird das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum bezeichnet. Kommunen und Städte reagieren zum Beispiel mit Maßnahmen wie Bußgeldern oder mehr Abfallbehältern. Doch während der Pandemie geraten öffentliche Abfallbehälter in Parks und Grünanlagen an ihre Grenzen. Wie Bürger*innen selbst das Littering vermeiden können, erklärt Axel Subklew, Experte der Initiative "Mülltrennung wirkt": "Wer zum Beispiel ein Familien-Picknick im Park oder in der Natur plant, sollte die passenden Abfalltüten gleich mit einpacken. Picknick-Überbleibsel können so direkt vor Ort getrennt, mitgenommen und zu Hause in die Papiersammlung, die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack, in Bio- und Restmülltonnen und in Glascontainer entsorgt werden. Das schont sowohl die Umwelt als auch die schönen Parks und Grünanlagen."
Auch unterwegs: Welcher Abfall gehört in welche Tonne?
Die Regel lautet: Leichtverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech und Verbundmaterialien gehören in die Gelbe Tonne oder in den Gelben Sack. Beim Picknick sind das zum Beispiel Kunststoffschalen und -folien, Eisverpackungen, leere Joghurtbecher, Chips-Tüten, Senftuben oder Kronkorken, Alu-, Blech- oder Kunststoffdeckel.
Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton kommen in die Papiertonne. Das gilt auch für Papiertragetaschen oder kleine Papiertüten vom Bäcker, Metzger und Obstladen. Pappteller und Papierservietten hingegen sind ein Fall für die Restmülltonne. Dort hinein gehören auch Lebensmittelreste und sogar Einweggrills sowie die verbrannte Holzkohle. Sie muss vollständig gelöscht und erkaltet sein. Wenn auf Einweggeschirr aus Plastik nicht verzichtet werden kann, wird auch das nach Gebrauch in den Restmüll entsorgt. Denn in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehören ausschließlich Verpackungen.
Leere Glasverpackungen wie Saft- und Weinflaschen, Gurken- oder Olivengläser werden, nach Farben Weiß, Braun und Grün sortiert, in die jeweiligen Glascontainer geworfen. Andere Farben, wie zum Beispiel blaue Flaschen, gehören in den Container für Grünglas, da Grün bei der anschließenden Verwertung die meisten Fehlfarben verträgt.
Umwelt und Ressourcen schonen - auch beim Picknick
Beim Picknick liegengelassener Abfall gefährdet Kleintiere und Pflanzen. Er schadet der Umwelt durch sich absetzendes Mikroplastik oder übertragene Schadstoffe. Zu Hause korrekt entsorgte Verpackungen dagegen können recycelt werden. Das schützt das Klima und wichtige Rohstoffe bleiben erhalten. So hat das Öko-Institut in Freiburg berechnet, dass durch das Recycling von Verpackungen aus der Gelben Tonne und dem Gelben Sack, Glas sowie Papier, Pappe und Karton in Deutschland jährlich rund 3,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Das entspricht den Emissionen einer Stadt in der Größe von Bonn im gleichen Zeitraum.
Bildmaterial und die Pressemitteilung zum Download sowie weitere Informationen zum Thema richtige Mülltrennung finden Sie unter: www.mülltrennung-wirkt.de/presse (https://www.muelltrennung-wirkt.de/aktuelles/pressemitteilungen/)
Über "Mülltrennung wirkt"
"Mülltrennung wirkt" ist eine Initiative der dualen Systeme in Deutschland. Die dualen Systeme organisieren mit ihren Dienstleistern aus der Entsorgungs- und Recyclingbranche die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen. Grundlage für ihre Arbeit ist das Verpackungsgesetz. An der bundesweiten Initiative "Mülltrennung wirkt" sind aktuell zehn duale Systeme beteiligt. Gemeinsam wollen sie aufklären, mit Irrtümern und Müllmythen aufräumen und möglichst viele Menschen zum Mitmachen motivieren.
Pressekontakt:
Pressebüro "Mülltrennung wirkt"
c/o Maria Marberg
Mobil: +49 (0)175 59 64 229
presse@mülltrennung-wirkt.de
Axel Subklew, Experte der Initiative "Mülltrennung wirkt"
Tel.: +49 (0)221 81 00 27 | Mobil: +49 (0)178 24 46 547
subklew@mülltrennung-wirkt.de
Original-Content von: Initiative "Mülltrennung wirkt", übermittelt durch news aktuell