fit und munter - Bayer präsentiert frühe klinische Daten zu Alpharadin? und Regorafenib

fit und munter

Bayer präsentiert frühe klinische Daten zu Alpharadin? und Regorafenib

Bayer präsentiert frühe klinische Daten zu Alpharadin? und Regorafenib

35. Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO):
Beide Substanzen aus der Onkologie-Pipeline werden bereits in Phase III geprüft

Berlin, 8. Oktober 2010 - Bayer Schering Pharma stellt Daten der Phasen I und II zu zwei Krebspräparaten auf dem 35. Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) vor. Die beiden Entwicklungsprojekte AlpharadinTM (Radium-223-Chlorid) und Regorafenib (BAY 73-4506) befinden sich mittlerweile im fortgeschrittenen Stadium der klinischen Entwicklung. Der ESMO-Kongress findet vom 8. bis 12. Oktober in Mailand, Italien, statt.

Alpharadin befindet sich derzeit in einer weltweiten Phase-III-Studie (ALSYMPCA) bei Patienten mit Prostatakrebs, die auf eine Hormonbehandlung nicht mehr ansprechen (hormon-refraktär) und bei denen sich Knochenmetastasen gebildet haben. Alpharadin ist ein neuartiges Radiopharmazeutikum, das auf der Wirkung von Alpha-Strahlung basiert. Alpharadin lagert sich, ganz ähnlich wie Kalzium, bevorzugt in den Knochen ein und kann deshalb gezielt auf die Metastasen wirken. In Phase-II-Studien konnte unter der Behandlung mit Alpharadin eine statistisch signifikante Verlängerung der allgemeinen Überlebensrate im Vergleich zu Placebo nachgewiesen werden. Gleichzeitig wurden eine konsistente Verbesserung der mit der Erkrankung assoziierten Biomarker, eine Linderung der Schmerzen sowie ein positives Nebenwirkungsprofil festgestellt.

Regorafenib wird derzeit in einer großen globalen Phase-III-Studie als potenzielle Behandlung für Patienten mit stark vorbehandeltem, fortgeschrittenem Darmkrebs (CRC) untersucht. Der Wirkstoff hemmt bestimmte Signalwege des Tumorwachstums - darunter angiogene Kinasen wie die Rezeptoren für VEGF sowie den TIE-2 Rezeptor, die beide eine wichtige Rolle bei der Angiogenese (Blutversorgung) des Tumors spielen. Regorafenib blockiert außerdem die onkogenen Kinasen RAF, RET und c-KIT und verhindert dadurch die Proliferation (Wachstum) von Tumorzellen.

"Die Medizin hat schon große Fortschritte in der Krebsbehandlung gemacht - trotzdem warten die Patienten noch auf Therapien, die besser oder anders wirken als die bisherigen Möglichkeiten. Dies gilt besonders für weit fortgeschrittene und schwer zu behandelnde Formen von Krebs. Wir bei Bayer engagieren uns in der Forschung und Entwicklung von potenziellen Krebsmedikamenten wie Alpharadin und Regorafenib, um den Patienten neue Therapie-Optionen bieten zu können", erklärte Rob Rosen, Leiter des Globalen Onkologie-Bereichs bei Bayer Schering Pharma. "Wir sind stolz, die Daten zu präsentieren, die Alpharadin und Regorafenib so gut vorangebracht haben. Gleichzeitig sind wir gespannt auf die Ergebnisse der aktuellen Phase-III-Studien. Wir glauben, dass am Ende des Entwicklungsprozesses vielversprechende neue Behandlungsmöglichkeiten für eine Reihe verschiedener Turmorarten stehen könnten."

Titel ausgewählter Alpharadin-Präsentationen zum ESMO-Kongress 2010:
? Radium-223 chloride, a novel, highly targeted, alpha-pharmaceutical for treatment of bone metastases from castration-resistant prostate cancer and bone metastases: hematologic and safety profile with repeated dosing (Phase I and II)
o Dr. Christopher Parker, Krebsforschungsinstitut, Royal Marsden Hospital, London, UK
o Abstract Nr. 887, Poster-Präsentation I
o Samstag, 9. Oktober, 13:00-14:00, Halle 3

Titel ausgewählter Regorafenib-Präsentationen zum ESMO-Kongress 2010:
? Analysis of plasma biomarkers, DCE-MRI and KRAS mutations in patients with advanced colorectal carcinoma treated with the multikinase inhibitor regorafenib (Phase I)
o Olaf Christensen, Bayer Pharmaceuticals, Montville, New Jersey, USA
o Abstract Nr. 619, Poster-Präsentation II
o Sonntag, 10. Oktober, 12:30-13:30, Halle 3

? Identification of plasma biomarkers for the multikinase inhibitor regorafenib (BAY 73-4506) in patients (pts) with renal cell cancer (Phase II)
o Michael Jeffers, Bayer Pharmaceuticals, Montville, New Jersey, USA
o Abstract Nr. 123, Poster-Präsentation III
o Montag, 11. Oktober, 12:30-13:30, Halle 3

Über Bayer HealthCare
Die Bayer AG ist ein weltweit tätiges, forschungsbasiertes und wachstumsorientiertes Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien. Bayer HealthCare ist eine Tochtergesellschaft der Bayer AG und gehört zu den weltweit führenden innovativen Unternehmen in der Gesundheitsversorgung mit Arzneimitteln und medizinischen Produkten. Das Unternehmen bündelt die Aktivitäten der Divisionen Animal Health, Bayer Schering Pharma, Consumer Care sowie Medical Care. Ziel von Bayer HealthCare ist es, Produkte zu erforschen, zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben, um die Gesundheit von Mensch und Tier weltweit zu verbessern. Mehr Informationen finden Sie unter http://www.bayerhealthcare.com.

Über Bayer Schering Pharma
Bayer Schering Pharma ist ein weltweit führendes Spezialpharma-Unternehmen, dessen Forschung und Geschäftsaktivitäten sich auf vier Bereiche konzentrieren: Diagnostische Bildgebung, General Medicine, Specialty Medicine und Women?s Healthcare. Bayer Schering Pharma setzt auf Innovationen und will mit neuartigen Produkten in speziellen Märkten weltweit führend sein. So leistet Bayer Schering Pharma einen Beitrag zum medizinischen Fortschritt und will die Lebensqualität der Menschen verbessern. Mehr Informationen finden Sie unter http://www.bayerscheringpharma.de.


Kontakt: www.bayer.de
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: