fit und munter - BZgA und TK: Organspende soll Schule machen

fit und munter

BZgA und TK: Organspende soll Schule machen


"Ich hab ja schon öfter mein Herz
verschenkt, aber bisher war das nie so im wörtlichen Sinne gemeint."
Mit diesen Worten wirbt der Hip Hopper Bo Flower, alias Flo Bauer, im
Film 'Organspende macht Schule' bei den Jugendlichen dafür, sich eine
Meinung zum Thema Organspende zu bilden. Er ist das Gesicht der
gleichnamigen gemeinsamen Initiative der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Techniker Krankenkasse
(TK), die heute in Berlin vorgestellt wurde.

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr zu dem Projekt: "Organspende
kann Leben retten. Sie ist ein Akt der Nächstenliebe. Jeder von uns
würde bei einer schweren Organerkrankung hoffen, ein neues zu
bekommen. Das kann aber nur gelingen, wenn es auch Spender gibt. Ich
möchte daher, dass sich möglichst viele auch junge Menschen mit
diesem Thema auseinandersetzen. Dass sie eine Entscheidung treffen
und diese in einem Organspendeausweis dokumentieren. Eine
Entscheidung ohne Druck, auf Grundlage guter Informationsangebote.
Dazu sind kreative Information und Aufklärung ein richtiger Weg."

Mit 16 Jahren können Jugendliche selbst entscheiden, ob sie
Organspender sein möchten. Bereits mit 14 Jahren können sie sich
dagegen aussprechen. "Wir wissen aus unseren Untersuchungen, dass vor
allem junge Menschen dem Thema sehr aufgeschlossen gegenüberstehen,
wenn sie darauf angesprochen werden. Doch weniger als die Hälfte der
14- bis 25-Jährigen ist gut oder sehr gut über Organspende
informiert", erklärt BZgA-Direktorin Professor Dr. Elisabeth Pott.
"Um speziell junge Menschen noch besser zu erreichen, haben wir das
Gemeinschaftsprojekt mit der Techniker Krankenkasse gestartet. Es ist
wichtig, dass Jugendliche verständliche Informationen erhalten, die
ihnen Antworten auf ihre Fragen geben. Gut informiert können sie dann
auch eine selbstbestimmte Entscheidung treffen."

'Organspende macht Schule' heißt das gemeinsame Filmprojekt von
BZgA und TK. Der 20-minütige Unterrichtsfilm richtet sich an Schüler
ab der neunten Klasse und traut sich auch an schwierige Themen wie
die Todesfeststellung und Organhandel heran.

Professor Dr. Norbert Klusen, Vorsitzender des TK-Vorstandes:
"Junge Menschen denken verständlicherweise noch nicht über das
Lebensende nach. Bei den Dreharbeiten am Hamburger Gymnasium
Lerchenfeld hat sich aber gezeigt, dass sie sich sehr viele Gedanken
über Themen wie eine gerechte Organvergabe, die eindeutige
Todesfeststellung und sogar die Lebendspende machen. Unsere Aufgabe
ist, ihnen verständliche Informationen auf diese Fragen zu geben."

In dem Film kommen Patienten zu Wort, die mit einem Spenderorgan
leben und eine Angehörige berichtet, warum sie einer Organentnahme
zugestimmt hat. Zudem schildert der Film die Arbeit von
Transplantationsmedizinern, Eurotransplant sowie der Deutschen
Stiftung Organtransplantation. Mit Abschluss der Reform des
Transplantationsgesetzes wird die DVD um ausführliches
Begleitmaterial ergänzt, das Informationen und Anregungen enthält,
wie das Thema Organspende in den Unterricht integriert werden kann.

Die DVD kann bei der BZgA unter der Bestellnummer 6020500 per
E-Mail unter order@bzga.de sowie per Fax unter 0221-8992257 kostenlos
bestellt werden. Weitere Informationen zum Thema gibt es auf den
Internetseiten der Kooperationspartner unter www.organspende-info.de
und www.tk.de.



Pressekontakt:
Techniker Krankenkasse, Pressestelle
Michaela Hombrecher
Tel. 040 6909-2223, pressestelle@tk.de

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Pressestelle
Tel. 0221 8992-280, marita.voelker-albert@bzga.de

Bundesministerium für Gesundheit, Pressestelle
Tel. 030 18441-2225, pressestelle@bmg.bund.de
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: