Politische Unruhen machen Deutsche vorsichtig /
Deutsche Touristen aufgeschlossen für Neues, Großteil legt Wert auf
deutschsprachige Verständigung / Umweltbewusstsein bei Flugreisen
wenig ausgeprägt / Auch jüngere Zielgruppen an Kreuzfahrten
interessiert
86 Prozent der Deutschen planen in diesem Jahr eine Urlaubsreise.
Dabei zählen Ostsee, die Balearen und Italien zu den häufigsten
Reisezielen. Jeder Dritte träumt hingegen von einem Urlaub in der
Karibik, in Australien oder den USA. Allerdings trübt auch bei den
reisebegeisterten Deutschen die Angst vor Terroranschlägen,
politischen Unruhen sowie Gefahren durch Infektionskrankheiten die
Urlaubsfreude. Das ergab die repräsentative Studie "Reiselust 2012"
von HÖRZU und FUNK UHR, wonach die große Mehrheit der Befragten von
einer Reise in solch gefährdete Länder absieht.
Selbst wenn sich die politische Lage schon wieder einige Zeit
beruhigt hat, meiden knapp drei Viertel aller Bundesbürger diese
Urlaubsziele. Mehr als die Hälfte der Deutschen findet zudem eine
hohe Kriminalitätsrate vor Ort, die Gefahr von Erdbeben oder gerader
erst überstandene Naturkatastrophen zu riskant und verzichtet
entsprechend auf Urlaubsaufenthalte in solchen Regionen. Gleiches
gilt für eine nicht ausreichend gesicherte ärztliche Versorgung oder
das Vorkommen von giftigen Tieren.
Wie die Studie von HÖRZU und FUNK UHR zeigt, sind die Ansprüche,
die deutsche Urlauber an den Ort stellen, an dem sie die schönste
Zeit des Jahres verbringen, vielfältig: Schöne Landschaft, viel Natur
und Ausflugsmöglichkeiten in die Umgebung sind für die Deutschen die
wichtigsten Entscheidungskriterien für die Auswahl ihres
Urlaubszieles. Bei über 80 Prozent der Bundesbürger spielen warme
Temperaturen und Bademöglichkeiten im Meer ebenfalls eine große Rolle
für die Auswahl des Reisezieles. Vor Ort etwas für die Gesundheit und
das Wohlbefinden zu tun, spielt bei der Wahl des Urlaubsortes
teilweise eine Rolle: Wellness-Angebote hält knapp jeder Zweite für
wichtig, Sauna, Whirlpool oder Fitnessräume sind für rund ein Viertel
Kriterium, aber zumeist nicht das entscheidende.
Aufgeschlossen für Neues, ohne auf Vertrautes zu verzichten
Zwar wollen die meisten im Urlaub den Alltag hinter sich lassen
und Neues kennen lernen, dennoch möchten viele Deutsche nicht auf ein
gewisses Maß an Sicherheit und Vertrautem verzichten: So ist es für
zwei Drittel der Deutschen wichtig, dass sie sich am Urlaubsort
überall auf Deutsch verständigen und auch im Urlaub das deutsche
Fernsehprogramm empfangen können. Demgegenüber möchte ein Drittel
aller Bundesbürger auch am Urlaubsort nicht auf einen
Internetanschluss verzichten.
Flugreisen - Flugangst ausgeprägter als Sorge um Umwelt
Die meisten Deutschen machen sich keine Gedanken über die
Umweltbelastung durch Flugreisen. So haben lediglich 18 Prozent aller
erwachsenen Deutschen beim Fliegen ein schlechtes Gewissen wegen der
Belastung der Umwelt und noch weniger Befragte lehnen das Fliegen aus
ökologischen Gründen ganz ab. Dahingegen fliegt bei fast jedem
Dritten Angst vor Terroranschlägen mit, aber auch die "klassische"
Flugangst verdirbt immerhin einem Viertel der Bundesbürger das
Flugvergnügen oder hält sie sogar ganz vom Fliegen ab.
Kreuzfahrten - Schon lange kein Minderheitenprogramm mehr
Gut die Hälfte aller Bundesbürger möchte gerne eine Kreuzfahrt
machen. Dabei sind Kreuzfahrten heutzutage keinesfalls ein Thema nur
für Senioren. Vielmehr ist das Interesse generationsübergreifend in
allen Altersgruppen nahezu gleichermaßen geweckt. Dabei zieht es die
jüngeren Bundesbürger stärker in wärmere Gefilde als die älteren,
auch Badekreuzfahrten zu verschiedenen Stränden und Buchten sind für
sie wesentlich attraktiver als für ältere Zielgruppen.
Reiselust 2012: Zur Studie und weitere Ergebnisse
Berichterstattung zu Urlaub und Reisen gehört zu den
redaktionellen Kernkompetenzen von HÖRZU und FUNK UHR. Jede Woche
berichten die beiden auflagen- und reichweitenstarken
Programmzeitschriften über Städtereisen, Reiseziele in Deutschland
sowie Mittel- und Fernreiseziele. Mit "Reiselust 2012" legen HÖRZU
und FUNK UHR eine aktuelle und repräsentative Studie zum Thema
Tourismus vor. Ostsee oder Seychellen, Flugreise oder Kreuzfahrt,
pauschal oder individuell, Reisebüro oder Internetbuchung? Die
Ergebnisse zeigen, wie und wo die Deutschen ihren Urlaub am liebsten
verbringen, wie sie sich informieren und buchen und liefert
Informationen zur Werbe-Awareness und Nutzer-Potenzialen. Die Studie
basiert auf bevölkerungsrepräsentativen, persönlichen Interviews und
wurde in Zusammenarbeit mit dem pharos-Institut, Bad Homburg,
durchgeführt.
Weitere Informationen zur Studie "Reiselust 2012" stehen zum
Download zur Verfügung unter www.mediapilot.de.
Diese Presseinformation kann unter www.axelspringer.de abgerufen
werden.
Folgen Sie uns auch auf Twitter unter
http://twitter.com/axel_springer.
Pressekontakt:
Tanja Schlinck
Tel: + 49 (0) 30 25 91-7 76 13
tanja.schlinck@axelspringer.de