fit und munter - Approbationsordnung für Ärzte mit Auflagen akzeptiert

fit und munter

Approbationsordnung für Ärzte mit Auflagen akzeptiert

Approbationsordnung für Ärzte mit Auflagen akzeptiert

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Plenarsitzung den von der Bundesregierung vorgeschlagenen Änderungen im Ausbildungsrecht der Ärzte unter Auflagen zugestimmt.

Zur Verbesserung der psychosozialen und kommunikativen Fähigkeiten der angehenden Ärzte möchte er auch die Vermittlung ärztlicher Gesprächskompetenz in der Ausbildung festgeschrieben sehen. Zudem vertritt er die Auffassung, dass Studierende auch ausreichende Kenntnisse über das öffentliche Gesundheitswesen erlangen sollten. Zur angestrebten Stärkung der Allgemeinmedizin möchte er erreichen, dass die Studenten bereits zu einem früheren Zeitpunkt der Ausbildung Einrichtungen der hausärztlichen Versorgung kennenlernen.

In einer begleitenden Entschließung weist der Bundesrat zudem darauf hin, dass er die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Stärkung der Allgemeinmedizin in der ärztlichen Ausbildung nicht für ausreichend hält. Im Interesse einer möglichst frühzeitigen Bindung der Studierenden an das Gebiet "Allgemeinmedizin" hält er verpflichtende Ausbildungsbestandteile in der hausärztlichen Praxis für unerlässlich. Neben dem Praktischen Jahr kämen hierfür zum Beispiel auch Hospitationen in Betracht.

Wenn die Bundesregierung die Änderungswünsche der Länder akzeptiert, kann sie die neuen Vorschriften in Kraft setzen.

Erste Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung für Ärzte
http://www.bundesrat.de/cln_235/nn_2291536/SharedDocs/Beratungsvorgaenge/2011/0801-900/0862-11.html

Drucksache 238/12 (Beschluss)

1432 Zeichen


Bundesrat
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst, Eingaben
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Telefon: 030 18 9100-0
Fax: 030 18 9100-198
E-Mail: internetredaktion@bundesrat.de
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: