Wundern Sie sich nicht, wenn Ihr Optiker mehr von Ihnen zu Ihren Lebensgewohnheiten und Ihrem Beruf wissen möchte. Je genauer er weiß, was Ihre Sehgewohnheiten sind, umso individueller kann er Ihre Brille konfigurieren. Tut er es nicht, sollten Sie selbst die richtigen Fragen stellen. ZEISS hat Ihnen dazu eine Checkliste zusammengestellt.
Etwa 40 Millionen Deutsche ab 16 Jahren tragen eine Brille.* Wer eine Brille benötigt, sollte sich beraten lassen und am besten einen Augenoptiker aufsuchen. Egal, ob es sich dabei um eine einfache Lesebrille oder um aufwendig angepasste Gleitsichtgläser handelt. Denn eine Brille sollte die individuellen Bedürfnisse des Trägers immer optimal erfüllen. ZEISS Augenoptiker Tobias Fiess, FIESS AugenOptik, Pforzheim, beschreibt es so: „Ein Erstbrillenträger mit einer sehr leichten Sehschwäche, der eine Brille hauptsächlich zum Autofahren oder Fernsehen benutzen möchte, muss hinsichtlich der Brillenglasausstattung und -veredelung anders beraten werden als ein langjähriger Brillenglasträger mit starker Kurzsichtigkeit, der erstmalig auf eine Gleitsichtbrille umsteigt.“
Wichtig ist also, dass sich Augenoptiker und Kunde bei der Suche nach der optimalen Sehlösung Zeit für ein ausführliches Gespräch nehmen. Der Augenoptiker kann Informationen zu Sehauffälligkeiten und -gewohnheiten abfragen; der Kunde seine Erwartungen und Ansprüche an die neuen Brillengläser äußern.
Erst aus der Kombination der individuellen Charakteristik des Auges sowie den subjektiven Präferenzen des Brillenträgers lässt sich die optimale Sehlösung ableiten.
Die folgende Übersicht hilft, dem Augenoptiker die richtigen Fragen zu stellen und zusammen mit dessen Expertise und Erfahrung die besten Brillengläser für sich zu finden.
I. Augenüberprüfung
Bei der Augenüberprüfung wird festgestellt, welche Art und welcher Grad von Fehlsichtigkeit vorliegen.
„Ich beginne mit einer Art Anamnese und frage gezielt, welche Bedürfnisse und Sehprobleme der Kunde hat. Bevor ich den Sehtest durchführe, erkläre ich genau, welchen Nutzen die technischen Geräte haben und was die einzelnen Schritte der Sehanalyse sind. Subjektive Sehtests, idealerweise in Kombination mit einem maschinell erstellten objektiven Sehprofil, schaffen ein umfassendes Verständnis vom Auge.“ (ZEISS Augenoptiker Jürgen Jainta, Optiker Schütz, Pforzheim)
- Welche Methoden zur Augenüberprüfung wenden Sie an?
- Was genau überprüfen Sie bei einem Sehtest?
II. Art der Brillengläser
Für die unterschiedlichen Sehschwächen wurden spezielle Brillengläser entwickelt. Neben der Art der Sehschwäche sind auch Kriterien wie Tragedauer, Anwendungssituationen, Material oder Beanspruchung der Brillengläser bei der Auswahl entscheidend.
„Ich möchte ganz genau herausfinden, welche Brillengläser den Bedürfnissen des Kunden am besten entsprechen. Hier bieten mir das Brillenglas-Portfolio und die einzelnen Technologien von ZEISS vom einfachen Einstärkenglas bis hin zum individuellen Gleitsichtglas alle Möglichkeiten, diese Anforderungen zu erfüllen.“ (ZEISS Augenoptiker Tobias Fiess, FIESS AugenOptik, Pforzheim)
- Worin liegen die Unterschiede von Brillengläsern?
- Welches Material – Mineral oder Kunststoff – eignet sich für mich am besten?
III. Individuelle Brillengläser
Individuelle Brillengläser werden auf den Träger und seine Bedürfnisse angepasst. Diese können für bestimmte Sehentfernungen (z.B. Sehen bei der Arbeit am Schreibtisch) oder Sehsituationen (z.B. Sehen in der Dämmerung und bei Nacht) optimiert werden.
„Mithilfe individueller Brillengläser sind wir in der Lage, die vorher mit höchster Präzision ermittelten Augenwerte auch im Brillenglas umzusetzen. Die so gefertigten Brillengläser sind exakt an die Kundenbedürfnisse angepasst so wie ein Maßanzug an die persönlichen Körpermaße.“ (ZEISS Augenoptiker Jürgen Jainta, Optiker Schütz, Pforzheim)
- Was leisten individuelle Brillengläser in Bezug auf meine Sehleistung und meinen Sehkomfort?
- Reicht eine Brille für alle meine Sehbedürfnisse aus? Gibt es sinnvolle Ergänzungen?
IV. Brillenglasbeschichtungen
Beschichtungen bieten die Möglichkeit, Brillengläser auf den persönlichen Lebensstil abzustimmen und sie widerstandsfähiger zu machen „Eine Brille sollte den Tragegewohnheiten und der Beanspruchung des Trägers entsprechen. So kann für einen ganztägigen Träger empfehlenswert sein, dass seine Brillengläser nicht nur aus leichtem Kunststoff und extra dünn sind, sondern auch eine gute Entspiegelung, eine Härtung zum Schutz vor Kratzspuren oder eine antistatische Schicht gegen Staubpartikel aufweisen.“ (ZEISS Augenoptiker Tobias Fiess, FIESS AugenOptik, Pforzheim)
- Welche Brillenglasbeschichtungen erhöhen meinen Sehkomfort?
- Wie kann ich meine Brillengläser optimal (z.B. vor Kratzern) schützen?
V. Brillengläser für bestimmte Situationen und Anforderungen
Sportbrillen, Arbeitsplatzbrillen, selbsttönende Brillengläser oder Sonnenbrillen – Brillengläser für spezielle Situationen mit bestimmten Anforderungen an die Augen optimieren die Sicht und erhöhen den Komfort in diesem Bereich.
„Jeder Brillenträger gestaltet seinen Alltag und seine Freizeit anders. Wir fragen, wie sich das Sehen bei den jeweiligen Aktivitäten verbessern sollte. So können wir die Brillengläser ideal auf die Lebensgewohnheiten, beruflichen Tätigkeiten sowie Freizeit- und Sportaktivitäten abstimmen.“ (ZEISS Augenoptiker Jürgen Jainta, Optiker Schütz, Pforzheim)
- Was leisten Arbeitsplatz- oder Bildschirmbrillengläser für mich und wann sind sie notwendig?
- Ist eine spezielle Sportbrille sinnvoll?
- Wie funktionieren selbsttönende Brillengläser und welche Vorteile bringen sie mir?
- Welche Brillengläser sind bei Licht- und Blendempfindlichkeit empfehlenswert?
- Welche Brillengläser verbessern das Sehen beim Autofahren in der Nacht?
VI. Kauf und Pflege
Eine neue Brille ist schon allein aufgrund ihres Anschaffungspreises ein Produkt, das professionell gepflegt werden will. Verschmutzungen und Kratzspuren durch falsche Reinigung (beispielsweise mit dem Hemdsärmel) trüben schnell die Klarheit der Brillengläser und schränken die Sicht ein.
- Welche Kosten des Brillenkaufs übernimmt meine Krankenkasse?
- Wie kann ich meine Brille optimal pflegen, um ihre Lebensdauer zu verlängern?
* Allensbach-Brillenstudie 2011