fit und munter - Diabetes Herbsttagung 2013: Vitamin D unterstützt körpereigene Insulinproduktion & -empfindlichkeit

fit und munter

Diabetes Herbsttagung 2013: Vitamin D unterstützt körpereigene Insulinproduktion & -empfindlichkeit

abetes Herbsttagung 2013: Vitamin D unterstützt körpereigene Insulinproduktion -empfindlichkeit


Über dieses Thema diskutieren Experten auf der Pressekonferenz der 7. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 15. bis 16. November 2013 im ICC Berlin.

Die Entdeckung von Vitamin D war mit der Suche nach einem Heilmittel für die "Rachitis" verbunden - einer Stoffwechselerkrankung bei Kindern, die das Knochenwachstum verzögert. Im Jahre 1919, als diese Erkrankung in fast allen europäischen industrialisierten Städten die häufigste Ursache für Skelettverformungen und Wachstumsverzögerungen war, führte die Bestrahlung von Patienten mit künstlichem UV-Licht und Vitamin-D-reichen Nahrungsmitteln zum Rückgang der Rachitis. Neben der Wirkung auf die Knochen wurde Vitamin D inzwischen auch andere Effekte nachgewiesen. Im Hinblick auf das Immunsystem haben inzwischen Studien bei mehreren Autoimmunerkrankungen, wie Lupus erythematodes, Multiple Sklerose, Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis und Autoimmunthyreoiditis, den Nutzen einer Vitamin-D-Supplementation belegt.

Vitamin D stabilisiert auch den Blutzuckerstoffwechsel bei Menschen mit Diabetes: Im Muskel, in der Leber und an den Betazellen des Pankreas, den insulinproduzierenden Zellen, konnten Forscher die Wirkung nachweisen. "Im Hinblick auf die Insulinwirkung auf die peripheren Gewebe verbesserte sich die Insulinsensitivität um 60 Prozent, wenn der Vitamin-D-Spiegel von einem schweren Mangel von unter zehn ng/ml auf über 30 ng/ml anstieg", erklärt Professor Dr. Klaus Badenhoop, Sprecher der DDG Arbeitsgemeinschaft Molekularbiologie und Genetik des Diabetes vom Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel in Frankfurt am Main.

Darüber hinaus werden, wenn Vitamin D im Körper ausreichend vorhanden ist, die insulinproduzierenden Zellen dazu angeregt, mehr des lebensnotwendigen Hormons zu produzieren. "Insgesamt kann der Diabetesstoffwechsel durch Vitamin D stabilisiert werden. Ein Mangel sollte deshalb in jedem Fall vermieden werden, in manchen Fällen kann eine gezielte Vitamin D-Therapie durchaus sinnvoll sein", so Professor Badenhoop. Bei Kindern mit neu diagnostiziertem Diabetes mellitus Typ I konnte die Funktion der Betazellen durch die Zugabe des Vitamins maßgeblich verbessert werden. Im Rahmen der Pressekonferenz der 7. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am 15. November 2013 im ICC Berlin stellt Professor Badenhoop neue Erkenntnisse zum Einfluss von Vitamin D auf den Diabetesstoffwechsel vor.

Terminhinweise:

Pressekonferenz der DDG im Rahmen der 7. Herbsttagung
Termin: Freitag, 15. November 2013, 12.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Raum 43 im ICC Berlin

Symposium "Diabetologie trifft Endokrinologie II"
Termin: Freitag, 15. November 2013, 13.15 bis 15.15 Uhr
Ort: Saal 4/5 im ICC Berlin

Pressekonferenz im Rahmen der
7. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)

Termin: Freitag, 15. November 2013, 12.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Internationales Congress Centrum (ICC Berlin), Tagungsraum 43
Anschrift: Neue Kantstraße/Ecke Messedamm, 14057 Berlin

Vorläufige Themen und Referenten:

Diabetologie trifft Patienten: Werden in Deutschland innovative Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes vorenthalten?
Professor Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch, München

Diabetologie trifft Klinik und Praxis: Aktuelle Herausforderungen im Alltag des Diabetologen
Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel, Heidelberg

Diabetologie trifft Prävention: Wie lässt sich Diabetes Typ 2 vorbeugen?
Professor Dr. med. Andreas Fritsche, Tübingen

Diabetologie trifft Kardiologie: Durchblutungsstörungen früh erkennen und behandeln
Professor Dr. med. Harald Kühl, München

Diabetologie trifft Endokrinologie: Einfluss von Vitamin D auf den Diabetes-Stoffwechsel
Professor Dr. med. Klaus Badenhoop, Frankfurt am Main

Diabetologie trifft Nephrologie: Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz
Professor Dr. Dr. h. c. mult. Eberhard Ritz, Heidelberg


Pressekontakt für Informationen/zur Akkreditierung:

Pressestelle Diabetes Herbsttagung 2013
Anne-Katrin Döbler/Julia Hommrich/Corinna Spirgat
Pf 30 11 20,
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-423,
Fax: 0711 8931-167
hommrich@medizinkommunikation.org
gung 2013: Vitamin D unterstützt körpereigene Insulinproduktion -empfindlichkeit


Über dieses Thema diskutieren Experten auf der Pressekonferenz der 7. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 15. bis 16. November 2013 im ICC Berlin.

Die Entdeckung von Vitamin D war mit der Suche nach einem Heilmittel für die "Rachitis" verbunden - einer Stoffwechselerkrankung bei Kindern, die das Knochenwachstum verzögert. Im Jahre 1919, als diese Erkrankung in fast allen europäischen industrialisierten Städten die häufigste Ursache für Skelettverformungen und Wachstumsverzögerungen war, führte die Bestrahlung von Patienten mit künstlichem UV-Licht und Vitamin-D-reichen Nahrungsmitteln zum Rückgang der Rachitis. Neben der Wirkung auf die Knochen wurde Vitamin D inzwischen auch andere Effekte nachgewiesen. Im Hinblick auf das Immunsystem haben inzwischen Studien bei mehreren Autoimmunerkrankungen, wie Lupus erythematodes, Multiple Sklerose, Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis und Autoimmunthyreoiditis, den Nutzen einer Vitamin-D-Supplementation belegt.

Vitamin D stabilisiert auch den Blutzuckerstoffwechsel bei Menschen mit Diabetes: Im Muskel, in der Leber und an den Betazellen des Pankreas, den insulinproduzierenden Zellen, konnten Forscher die Wirkung nachweisen. "Im Hinblick auf die Insulinwirkung auf die peripheren Gewebe verbesserte sich die Insulinsensitivität um 60 Prozent, wenn der Vitamin-D-Spiegel von einem schweren Mangel von unter zehn ng/ml auf über 30 ng/ml anstieg", erklärt Professor Dr. Klaus Badenhoop, Sprecher der DDG Arbeitsgemeinschaft Molekularbiologie und Genetik des Diabetes vom Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel in Frankfurt am Main.

Darüber hinaus werden, wenn Vitamin D im Körper ausreichend vorhanden ist, die insulinproduzierenden Zellen dazu angeregt, mehr des lebensnotwendigen Hormons zu produzieren. "Insgesamt kann der Diabetesstoffwechsel durch Vitamin D stabilisiert werden. Ein Mangel sollte deshalb in jedem Fall vermieden werden, in manchen Fällen kann eine gezielte Vitamin D-Therapie durchaus sinnvoll sein", so Professor Badenhoop. Bei Kindern mit neu diagnostiziertem Diabetes mellitus Typ I konnte die Funktion der Betazellen durch die Zugabe des Vitamins maßgeblich verbessert werden. Im Rahmen der Pressekonferenz der 7. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am 15. November 2013 im ICC Berlin stellt Professor Badenhoop neue Erkenntnisse zum Einfluss von Vitamin D auf den Diabetesstoffwechsel vor.

Terminhinweise:

Pressekonferenz der DDG im Rahmen der 7. Herbsttagung
Termin: Freitag, 15. November 2013, 12.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Raum 43 im ICC Berlin

Symposium "Diabetologie trifft Endokrinologie II"
Termin: Freitag, 15. November 2013, 13.15 bis 15.15 Uhr
Ort: Saal 4/5 im ICC Berlin

Pressekonferenz im Rahmen der
7. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)

Termin: Freitag, 15. November 2013, 12.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Internationales Congress Centrum (ICC Berlin), Tagungsraum 43
Anschrift: Neue Kantstraße/Ecke Messedamm, 14057 Berlin

Vorläufige Themen und Referenten:

Diabetologie trifft Patienten: Werden in Deutschland innovative Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes vorenthalten?
Professor Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch, München

Diabetologie trifft Klinik und Praxis: Aktuelle Herausforderungen im Alltag des Diabetologen
Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel, Heidelberg

Diabetologie trifft Prävention: Wie lässt sich Diabetes Typ 2 vorbeugen?
Professor Dr. med. Andreas Fritsche, Tübingen

Diabetologie trifft Kardiologie: Durchblutungsstörungen früh erkennen und behandeln
Professor Dr. med. Harald Kühl, München

Diabetologie trifft Endokrinologie: Einfluss von Vitamin D auf den Diabetes-Stoffwechsel
Professor Dr. med. Klaus Badenhoop, Frankfurt am Main

Diabetologie trifft Nephrologie: Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz
Professor Dr. Dr. h. c. mult. Eberhard Ritz, Heidelberg


Pressekontakt für Informationen/zur Akkreditierung:

Pressestelle Diabetes Herbsttagung 2013
Anne-Katrin Döbler/Julia Hommrich/Corinna Spirgat
Pf 30 11 20,
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-423,
Fax: 0711 8931-167
hommrich@medizinkommunikation.org
Login
Einstellungen

Druckbare Version

Artikel Bewertung
Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Verwandte Links
Linkempfehlung

Diesen Artikel weiter empfehlen: