Frauen sind in der heutigen Gesellschaft nach wie vor oft vorrangig für die Erziehung der Kinder zuständig und übernehmen die Hauptverantwortung und -arbeit, wenn es um den Haushalt geht. Dieses Klischee der Rollenverteilung hat sich trotz fortschreitender Emanzipation nicht grundsätzlich verändert. Immer noch können viele Mütter eine Vollzeitbeschäftigung nur schwer mit ihren vielen anderen Verpflichtungen in Einklang bringen, da ihre Kinder versorgt und der Haushalt geregelt werden muss. Sind die Kinder erst mal selbstständig und haben das Elternhaus verlassen, haben viele die Mütter das Gefühl, alleine zurückzubleiben. Der Mann ist oftmals immer noch der Großverdiener und Versorger der Familie und arbeitet den ganzen Tag. Demnach verändert sich für die Väter zunächst nicht viel. Doch für die Mütter beginnt hier ein völlig neuer Lebensabschnitt. Viele Frauen fühlen sich - plötzlich ohne ihre Kinder - einsam und nutzlos. Depressionen, Unzufriedenheit und die Frage nach dem „Sinn des Lebens“ sind die Folge. Ist meine Lebensaufgabe hiermit erledigt? Soll das schon alles gewesen sein? Statt an den Kindern festzuhalten und zu klammern sollten Mütter sich in dieser Phase neue Perspektiven und Aufgabenfelder suchen. Dann können sie sich wieder neuen Projekten und der Selbstverwirklichung widmen.
Mit Internetplattform Frau.Beruf.Gesundheit neue Aufgabenfelder finden
Bei der Suche nach neuen Aufgabenfeldern unterstützt die Internetplattform „Frau.Beruf.Gesundheit“ alle Frauen mit attraktiven Berufs- und Freizeitangeboten. Mit der Plattform soll Frauen wieder Mut gemacht werden und das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Sich weitere oder neue Aufgabenfelder suchen, auf Dauer wieder das Gefühl haben, gebraucht zu werden: Das sind nur einige der Ziele von Frau.Beruf.Gesundheit. Besonders die Fitness- und Gesundheitsbranche wird Frauen auf diesem Weg näher gebracht. Durch eine berufliche Tätigkeit in dieser Branche können sich gerade Frauen nicht nur ein eigenes Einkommen sichern sondern auch eine neue Lebensaufgabe finden. Ein positiver Nebeneffekt ist der Kontakt zu anderen Menschen, der beispielsweise für Mütter nach dem Wegzug der erwachsenen Kinder vor einer zunehmenden Isolation und Vereinsamung schützen kann. Auch Tipps und Tricks zum Wiedereinstieg in den Beruf oder Umstieg in andere Berufe werden gegeben. Bei allen Entscheidungen und Wünschen werden Frauen aktiv unterstützt.